Skip to main content

Links zu Vernetzungs- und Partnerorganisationen von männer.bw


Partner auf Landessebene

Landesfrauenrat Baden-Württemberg

Der Landesfrauenrat ist Kooperationspartnerin von männer.bw in Baden-Württemberg.

Bei Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung und Vereinbarkeit sowie beim Thema Gender Pay Gab kooperieren wir auf Landesebene.

Eine enge Absprache von männer.bw und dem Landesfrauenrat in der Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg fördert und stärkt die Entwicklung und Umsetzung diser Strategie.


Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Partner auf Bundesebene

Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz

männer.bw arbeitet eng mit der Bundesfachstelle Männergewaltschutz zusammen.

Männerpolitische Fragestellung zum Thema Gewaltschutz stellen ein Aufgabenfeld von männer.bw in und für Baden-Württemberg dar.

Männer und Jungen als Opfer von Gewalt müssen verstärkt auch auf landespolitischer Ebene in den Blick genommen werden.


Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz

November 2021

Partner auf Bundesebene

Bundesforum Männer

männer.bw ist ordentliches Mitglied im Bundesforum Männer.

Politische Plattform des Bundesforum Männer

Die gemeinsame Arbeit im Verband basiert auf einer politischen Plattform, in der Selbstverständnis und Zielvorstellung des Bundesforum Männer zum Ausdruck kommen und auf die sich alle Mitglieder verpflichtet haben.

Grundprinzip der gemeinsamen Arbeit ist die Geschlechtergerechtigkeit. Die Arbeit des Bundesforum Männer ist am Prinzip umfassender gesellschaftlicher Gleichstellung orientiert und geschieht in konstruktivem Dialog. Das Bundesforum weiß sich der Solidarität unter Männern und Jungen und mit allen Geschlechtern verpflichtet.


Bundesforum Männer

November 2021

Partner auf Landesebene

LAG Jungen- und Männerarbeit Baden-Württemberg

Die LAG Jungenarbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJ) ist die landesweite Fachstelle für Jungenarbeit und Jungenpolitik. Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem die fachliche Beratung und Qualifizierung von Trägern, Einrichtungen und Fachkräften der Kinder- und Jugend(-sozial)arbeit, Kommunen und Mitgliedsorganisationen der LAGJ in Bereichen der geschlechterbewusster Jungenarbeit.


LAG Jungen- und Männerarbeit BW

November 2021

Partner auf Landesebene

Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg

Auf Initiative des komm b-w entstand der Bericht Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg 2015 im Auftrag des Sozialministeriums, an dem mehrere Mitglieder im Initiativkreis beteiligt waren. Ebenso sind Mitglieder des Initiativkreises immer wieder an den inzwischen fünf Männergesundheitsberichten der Stiftung Männergesundheit beteiligt, die dann auch bei Veranstaltungen in Stuttgart vorgestellt werden konnten.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung richteten wir in Stuttgart das Jahrestreffen 2018 des Netzwerks Jungen- und Männergesundheit aus, das seit langem von Mitgliedern des komm b-w koordiniert wird. Außerdem beteiligen wir uns seit 2018 bei der Vorbereitung der jährlichen Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung und führen dazu auch Aktionen und Veranstaltungen in der Region durch. 2021 waren wir an der Vorbereitung des Männergesundheitsmanifests beteiligt, das – mit einem Akzent auf die psychische Gesundheit – die Entwicklung einer Männergesundheitsstrategie für Deutschland fordert und begründet.

2020 und 2021 konnten wir das Projekt Familien stärken durch männerbezogene Suizidprävention durchführen, das durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt wurde. Mit Beginn dieser Projekt- und Modellphase schlossen wir die inzwischen achtjährige Initiativphase ab und gründeten im Oktober 2020 den Verein „komm b-w – Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg“.


Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit BW

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.