Veranstaltungen 2023 von männer.bw

Bildnachweise: © Yang-Deng on unsplash und © Tusik-Only on unsplash
Ankündigung
Termin:
Montag den 23. Oktober 2023
Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart
Büchsenstrasse 33
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Rechte Männer - rechte Männlichkeiten
Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus, aber auch in anderen extremistischen Phänomenbereichen.
Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung sind jedoch noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt.
Männer.bw möchte einen Beitrag leisten, die Potenziale einer geschlechterreflektierten Männerarbeit und Männerpolitik fachlich zu stärken und Handlungsperspektiven eröffnen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Bildungsarbeit sowie der sozialpädagogischen und geschlechterbezogen Praxis.
Sobald die Programmplanungen abgschlossen sind, finden Sie hier die Anmeldemöglichkeiten sowie die Ausschreibung zur Veranstaltung.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt:
Landeszentrale politische Bildung Baden-Württemberg
Leitung Stabsstelle "Demokratie stärken"
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Gesellschaft- und Sozialpolitik
Evangelische Akademie Bad Boll
Themenbereich Gesellschaft-Politik-Staat
Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Programmbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt
Bundesform Männer
Geschäftsstelle Berlin

Rechte Männer - Rechte Männlichkeiten
Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus, aber auch in anderen extremistischen Phänomenbereichen.
Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung sind jedoch noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt.
Männer.bw möchte einen Beitrag leisten, die Potenziale einer geschlechterreflektierten Männerarbeit und Männerpolitik fachlich zu stärken und Handlungsperspektiven eröffnen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Bildungsarbeit sowie der sozialpädagogischen und geschlechterbezogen Praxis.
Den Vortragsteil dieser Veranstaltung moderiert Felix Steinbrenner.

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash
Fanatische Reichsbürger, radikale Abtreibungsgegner, misogyne Onlinegurus wie Andrew Tate - der Aufstieg von Autoritären lässt sich in allen westlichen Demokratien beobachten. Dabei haben die sehr unterschiedlichen Akteure eines gemeinsam: Der Feminismus ist ihr Feindbild, Männlichkeit ihre Ideologie. Sie propagieren traditionelle Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder und argumentieren auf biologistischer Grundlage für feste Rollen und vermeintlich „natürliche“ Hierarchien, für männliche Überlegenheit und damit einhergehende Privilegien. Das macht sie anschlussfähig bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein. Wer sind die Anhänger:innen dieser autoritären Bewegung? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihr zugrunde? Warum ist das besonders für junge Männer attraktiv?

Einblicke aus geschlechterreflektierender Perspektive
Männer sind in allen bekannten extremistischen Gruppierungen statistisch übervertreten. Trotzdem wird der Faktor Männlichkeit in der fachlichen und politischen Diskussion über Radikalisierungsprävention und Disengagement meist ausgeblendet. Markus Theunert, Gesamtleiter des Dachverbands männer.ch, erarbeitet zur Zeit im Auftrag der Schweizer Sicherheitsbehörden einen Leitfaden, wie Radikalisierungsfachstellen & Co. verstärkt geschlechterreflektiert und männlichkeitssensibel arbeiten können. In seinem Referat berichtet er über seine Erfahrungen und Empfehlungen. Dafür zeigt er in einem ersten Schritt aus Perspektive von Männerarbeit, Geschlechtertheorie und Jungenpädadogik auf, inwiefern und für welche Männer rechte Männlichkeiten attraktive Identitätsangebote darstellen. In einem zweiten Teil benennt er Perspektiven für und Anforderungen an eine männerspezifische resp. männlichkeitsreflektierte Arbeit mit radikalisierten Männern.

Eine Zwischenanalyse aus Männerperspektive
Für den Nachmittag stehen uns die Referent:innen des Vormittags als Unterstützung zu Verfügung.
Welche Fragen stellen sich für die Männerarbeit?
Welche Herausforderungen und Entwicklungsschritte ergeben sich perspektivisch für die Männerpolitik - und Männerarbeit?
Ein Zwischenstand
Klaus Schwerma
Bundesforum Männer
Methode: Open Space Arbeitsphase in Kleingruppen
Sammlung der Ideen, Vorschläge und weitere Schritte durch eine beteiligungsorientierte Methode zu folgenden Fragestellungen:
Sprach- und Handlungsfähigkeit der Männerarbeit?
Welche Herausforderungen und Entwicklungsschritte ergeben sich für die praktische und präventive Männerarbeit vor Ort der unterschiedlichen Arbeitsfelder?
Welche Notwendigkeiten ergeben sich für eine aktive und geschlechterreflektierender Männerpolitik?
Moderation und Begleitung der Arbeitsphase:
Thesen- und Konsensformulierungen sowie Verabredungen zur Weiterarbeit
In diesem Teil der Veranstaltung werden Thesen und Arbeitsergebnisse formuliert. Sie sollen als Basis zur Weiterarbeit in Form einer Arbeitsgruppe für eine Handlungsmatrix bzw. Positionspapier dienen.
Moderation und Begleitung dieses Programmteils:
Dr. Thomas König und Dr. Michael Lesky
Danksagung und Verabschiedung
Am Ende dieser Veranstaltung wird eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, die an Hand der formulierten Thesen und Einbringungen des Tages eine "Handlungsmatrix" zum Thema für in der geschlechterbezogenen Praxis Tätige unterschiedlicher Berufsdisziplinen entwickelt.
Danksagung und Verabschiedung:
Dietmar Lipkow
1. Vorsitzender männer.bw
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit unten aufgeführten Partner:innen geplant und umgesetzt.
Gefördert und Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Onlinevortrag
Termin:
Montag den 27. November 2023
Ort:
Online
Uhrzeit:
18.00 Uhr bis 20:00 Uhr
"Rechte Männlichkeiten - Interventionen und Alternativen"
"Rechte Männlichkeiten - Interventionen und Alternativen"
"Welchen Beitrag kann geschlechterreflektierende Männerarbeit leisten?"
In seinem Vortrag analysiert Prof. Fabian Lamp Männlichkeiten in Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und lotet Möglichkeiten und Grenzen geschlechterreflektierender Arbeit mit diesen Männern aus.
Onlinevortrag (Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugesandt)
Datum: Montag 27. November 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit unten aufgeführten Partner:innen geplant und umgesetzt.
Gefördert und Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Vorankündigung
Termin:
Mittwoch den 19. Juli 2023
Ort:
Katholische Männerarbeit Stuttgart
Bischof-Leibrecht-Haus
Uhrzeit:
15:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Jahresklausur männer.bw
Beginn der Klausur 15:30Uhr
Im internen Teil der gemeinsamen Klausur werden wir vor dem Workshop relevante Themen und Inhalte von männer.bw besprechen und diskutieren.
Öffentlicher Workshop ab 17:00Uhr
Thema: "Männlichkeits-Matrix"
Dr. Reinhard Winter und Prof. Dr. phil. Martin Dinges haben ein Modell Männlichkeits-Matrix entwickelt und dieses Modell möchten wir in dieser Klausur gemeinsam diskutieren.
19:30 Uhr Ende des Workshops


Wir werden eine Einladung an alle Mitglieder senden und für den Workshop öffentlich einladen. Wir bitten euch sich rechtzeitig zur Teilnahme online anzumelden.
Im Anschluss werden wir wieder gemeinsam zum Italiener Essen gehen.