Kooperationen männer.bw
Hier werden die bereits durchgeführten Kooperationsprojekte und Kooperationsveranstaltungen von männer.bw dargestellt
Zeitraum:
2015 - 2017
Projekt Väter in der Familienbildung
Dr. Susanne Eisenmann
Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden Württemberg
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die Beteiligung von Vätern in der Familienbildung ist noch nicht in dem Maße ausgeprägt, wie dies der Bedeutung und der Rolle von Männern in der Erziehung von Kindern entspricht. Trotz steigender Zahlen sind männliche Teilnehmer in entsprechenden Angeboten der Familien-Bildungsstätten und Volkshochschulen noch immer unterrepräsentiert. Aus diesem Grunde hat das Referat Weiterbildung im Kultusministerium das Projekt „Väter in der Familienbildung“ der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien- Bildungsstätten in Württemberg und des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg in den letzten beiden Jahren gerne unterstützt und begleitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. An sechs Projektstandorten mit insgesamt acht Einrichtungen wurde eine Vielfalt von Angeboten für Väter in der Familienbildung entwickelt. Erfreulich ist einerseits die entwickelte breite Vielfalt an gelingenden Väterangeboten. Andererseits wird der in der Praxis erfolgreich getestete Erfolgsfaktor einer Kooperation verschiedener mit einem Thema befassten Einrichtungen von dauerhaftem Gewinn sein. Ich wünsche mir sehr, dass von den Praxisbeispielen, Hintergrundinformationen und Empfehlungen in dieser Handreichung viele positive Impulse ausgehen werden. Das Projekt hat gezeigt, dass Väter durch gelingende Angebote der Familienbildung durchaus erreicht werden können. Ich danke den Projektverantwortlichen Dietmar Lipkow, Dr. Michael Lesky und Gunter Neubauer für deren Arbeit und wünsche allen Einrichtungen bei der Stärkung der Väterkompetenzen viel Erfolg.
Zeitraum:
2017 - 2018
Projekt Männerbildung
Das Projekt „Männer - Bildung - Männerbildung“ geht von der Lebenssituation sowie von aktuellen Fragen und Bedarfen von Männern aus und greift diese in dialogischen, beteiligungs-orientierten Prozessen auf, so dass diese in Bildungs- und Weiterbildungsangebote umgesetzt werden können. In einem zugleich inklusiven Ansatz sollen (Fach-) Männer aller Bevölkerungs-gruppen angesprochen werden.
Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass in Bildungs- und Weiterbildungsangeboten mehr Männer angesprochen und erreicht werden können. Der Dialogprozess findet in Fokus- oder Praxisgruppen vor Ort statt, in die sowohl Haupt- und Ehrenamtliche als auch Männer aus dem Sozialraum dazu eingeladen werden, relevante Themen zu diskutieren und neue Formate für Männerbildung zu entwickeln. Hierfür werden an fünf Standorten Fokus- oder Praxisgruppen eingerichtet, die sich mit den relevanten Fragestellungen befassen und zusammen einen deutlichen Schritt in die Umsetzung gehen.
- Erstes Reiseziel
- Zweites Reiseziel
- Drittes Reiseziel
- Viertes Reiseziel
- Fünftes Reiseziel
- Sechstes Reiseziel
- Siebtes Reiseziel
-
Erstes Reiseziel
Besuch im München bei VäterNetzwerk München e.V.
Thema: Vernetzungs-‐ und Informationsplattform für Väterarbeit
Welche Angebote brauchen Väter / Väter und Kinder?
Hr. Rauscheder, Hr. Tutsch, Hr. Lobermeyer
-
Zweites Reiseziel
Besuch Universität Innsbruck - PsyKo-‐Institut
- Vatererfahrung und Vaterwirkung: Männer in der Erziehung
- Der Blick „von unten“. Wie Kinder ihre Väter erleben
Prof. Aigner, Dr. Huber, Dr. Koch
-
Drittes Reiseziel
Besuch Diözese Innsbruck, Abt. Familie und Lebensbegleitung
Haus der Begegnung Aus-‐Bildung in der Beziehungsgestaltung und Verantwortung als Vater?!
Hr. Natterer, Hr. Stanger
-
Viertes Reiseziel
Besuch Familienagentur der Provinz Bozen
Familien stärken – Familien-‐ und Väterpolitik „aus einem Guss“
Dr. Walder, Dr. Stockner, Dr. Schmid
-
Fünftes Reiseziel
Besuch Freie Universität Bozen
Forschungsbericht „Motivation und Barrieren bei Männern
in der Erwachsenenbildung“Hr. Bernhard
-
Sechstes Reiseziel
Besuch Zentrum für Getrennte und Geschiedene Bozen
Trennung und Scheidung als Thema der Väterarbeit
Fr. Prinoth, Hr. Cirimbelli
-
Siebtes Reiseziel
Besuch Katholische Männerarbeit Vorarlberg
Bildungshaus St. Arbogast, Götzis Gelingensbedingungen für Männer- und Väterarbeit
Dr. Hofer